Herzliche Einladung zu den kommenden Veranstaltungen bei Synnika e.V.:
Innenstädte als rechte Projektionsflächen: Gespräch mit Bernd Belina &
Sonja Gaedicke
Dienstag, 21. Oktober, 19 Uhr
Auftaktveranstaltung anlässlich der KI-gestützten Kameraüberwachung des
Bahnhofsviertels. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird die Funktion
der Trope des „Problemviertels" in rechten Diskursstrategien, aber auch
bürgerlichen Öffentlichkeiten diskutiert und in einen Zusammenhang mit
Überwachungsfantasien gestellt.
Bernd Belina ist Humangeograph und hat sich in seiner Arbeit u.a.
intensiv mit staatlicher Überwachung städtischer Räume sowie deren
ideologischer Rechtfertigung auseinandergesetzt.
Sonja Gaedicke ist Soziologin und forscht u.a. im Bereich feministischer
Stadt- und Raumsoziologie. Dieses Jahr ist Urbane Angsträume erschienen,
eine überarbeitete Fassung ihrer Dissertationsschrift, die sich mit der
diskursiven Konstruktion öffentlicher „Angsträume" beschäftigt.
Weitere Informationen:
https://synnika.space/events/innenstaedte-als-autoritaere-projektionsflaech…
Kontakt für Presseinformationen: Max José Dreysse Passos De Carvalho,
+49 176 856 023 75
.............................................................
Farewell Far-Right – Ausstellung von Avery Gia Sophie Schramm
24. Oktober – 15. November
Vernissage: 24. Oktober, 19 Uhr
Öffnungszeiten: Jeden Freitag, 15-19 Uhr und mit Terminvereinbarung.
(Information in English language via website link below)
Avery Gia Sophie Schramm (geboren 1983 in Potsdam) setzt sich
künstlerisch mit den Erscheinungsformen und Strategien der Neuen Rechten
auseinander. Durch die geschickte Verwendung von Stilmitteln aus Meme-
und Remixkultur treten in ihren* Werken die alltäglichen, oftmals
banalen Erscheinungs- und Rezeptionsformen rechter Medienausdrücke
hervor.
Das Farewell (dt. Abschied) im Titel der Ausstellung ist als doppelte
Geste gemeint – als Abschied von Frankfurt und als Absage an
rechtsradikale Ideologien. Synnika freut sich, Avery Gia Sophie Schramms
erste Einzelausstellung in Frankfurt zu präsentieren, bevor sie* die
Stadt verlässt, um eine feste Lehrtätigkeit an der Kunstakademie
Stuttgart aufzunehmen.
Avery Gia Sophie Schramm lebt und arbeitet zwischen Frankfurt am Main
Main und Stuttgart. Schramm studierte an der Kunsthochschule
Berlin-Weißensee unter Prof. Antje Majewski und Prof. Friederike
Feldmann. 2015 schloss Schramm dort ihr* Meisterschüler*in-Studium bei
Prof. Else Gabriel ab. Schramm unterrichtete Freie Kunst und Malerei an
der HfG Offenbach, JLU Gießen, Muthesius Kunsthochschule Kiel und nun an
der ABK Stuttgart. Ihre* Arbeiten wurden u.a. in der Kunsthalle Bozen
(I), Studio Trenkel Rotterdam (N), Maus Hábitos Porto (P), in den
Kunstvereinen der Städte Ahlen, Gießen und Aachen, der Kunsthalle
Darmstadt, den Kunstmuseen Erfurt und im Kindl – Zentrum für
zeitgenössische Kunst in Berlin gezeigt.
Weitere Informationen: https://synnika.space/events/farewell-far-right
Kontakt für Presseinformationen: Naomi Rado, +49 163 209 11 77
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space