Liebe Synnika Freund*innen,
gerne möchten wir Sie auf eine kommende Veranstaltung im Rahmen des
Projektes Villa Romn*ja im Synnika hinweisen.
Datum: 07.05.2025
Uhrzeit: 18.00 Uhr
-english below-
"Zuhause ist, wo niemand dich hinauswerfen kann": Einige Überlegungen
zur ethnografischen Forschung mit rumänischen Roma
In diesem Vortrag wird Andreea Racles über die ethnografische Forschung
reflektieren, die sie mit Roma-Personen in einer nordöstlichen Stadt
Rumäniens durchgeführt hat. Der Fokus liegt auf den wohnungsbezogenen
Bedingungen, den Aspirationen und den Anstrengungen, die Roma –
hauptsächlich Frauen – investieren, um Zugehörigkeit in einem
sozialpolitischen Kontext zu verhandeln, der von anhaltendem anti-Roma
Rassismus geprägt ist. Im Hinblick auf ein sozio-kulturelles Umfeld, in
dem das eigene Haus als eine Verwirklichung der eigenen Würde und
sozialer Anerkennung angesehen wird, wird darauf verwiesen, wie
Haushaltsgegenstände und die Wohnung eine Rolle in den Narrativen der
Selbstidentifizierung spielen.
Als ausgebildete Sozialanthropologin und promovierte Soziologin hat
Andreea Racleș an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der
Goethe-Universität Frankfurt geforscht und unterrichtet. Sie hat zur
materiellen Kultur des Alltags geforscht und insbesondere auf Grundlage
ihrer ethnografischen Studien mit rumänischen Roma veröffentlicht. Im
Rahmen ihrer aktuellen Tätigkeit bei DaMigra e.V. setzt sie sich für die
Rechte und Interessen von Frauen mit Migrations- und Fluchterfahrung
ein. Sie ist Mitherausgeberin einer Sonderausgabe zu Intersektionalität
in der interpretativen Sozialforschung, die in diesem Jahr erscheinen
wird. Außerdem ist sie Mitglied im Beirat der Zeitschrift JEMIE (Journal
of Ethnopolitics and Minority Issues in Europe).
"Home is Where Nobody Can Throw You Out": A Few Reflections on
Ethnographic Research with Romanian Roma
In this talk, Andreea Racles will reflect on the ethnographic research
she conducted with Roma individuals in a northeastern Romanian town. The
focus will be on the housing-related conditions, aspirations of and
efforts invested by Roma people—mainly women—in negotiating belonging in
a socio-political context shaped by persistent anti-Roma racism.
Referring to asocio-cultural setting in which one’s house is regarded as
a materialization of dignity and deservingness, she will explore how
domestic objects and the inhabited space play a role in
self-identification narratives.
Das Projekt wird gefördert vom Fonds Soziokultur und dem Kulturamt
Frankfurt.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.