Dear readers, and friends of Synnika,
We are pleased to announce the release of the Solidarity Art Edition
"Fragmente gegen das Jetzt" (en. Fragments against the Current). On this
occasion Synnika will host a release event on June 1, starting at 7 pm.
The edition was initiated by Jonas Höschl and thirtysixshots (Tim
Erdmann & Christina Gotz), and published in cooperation with Synnika
e.V. The two versions of A4-boxes gather fine art prints of 5 artists
each. In total the edition is limited to 10 boxes of each set of
artworks. Selling the editions serves the purpose of activating
donations to Rote Hilfe e.V. We could win Donja Nasseri, Luise Marchand,
Kai Ruhland, Marta Vovk, Avery Gia Sophie Schramm, Emma Adler, Jonas
Fahrenberger and Ju Young Kim for their support with artworks.
Each of the two solidarity boxes priced at 500€ includes fine art prints
by 5 artists. All proceeds will be donated to Rote Hilfe e.V. For all
questions and inquiries about purchasing the edition please contact
naomirado(a)synnika.space.
For further information visit:
www.synnika.space/events/fragmente-gegen-das-jetzt
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Cordial invite to visit us for the long closing weekend at Synnika e.V.
Thursday, 25.5.: Barabend // Last Thursday, 8-11 pm
Friday, 26.5.: regular opening times 3-7 pm
Sunday, 28.5.: Talk&Walk, starting at 3 pm
Monday, 29.5.: Closing //Finissage, starting at 3 pm
BARABEND // LAST THURSDAY
25.5.2023, 8-11 pm
For all of those who haven’t had the chance to visit yet or just want to
have a cold drink while looking at the exhibition »Blurry Gazes« by Anna
Boldt & Mathias Weinfurter we are open from 8-11 pm on the last Thursday
before closing.
TALK & WALK with Naomi Rado
28.5.2023, 3 pm
Visit us on the Sunday before closing for a talk on hostile
architectures, borders, and chains in public space, after which Synnika
member Naomi Rado will guide a curatorial walk through the exhibition.
Get insights on how repressive infrastructures correlate to the current
exhibition »Blurry Gazes« by Anna Boldt & Mathias Weinfurter, and
Weinfurter's sculptural works as such. The talk will focus on the work
series »P.P.« featured in Weinfurter's recent publication ARCHIVE I, as
well as on examples of hostile architectures in public spaces.
Afterwards Naomi Rado will give background information about Synnika's
program theme for 2023 »BEYOND BARRACKS« and the work body shown in the
current exhibition »Blurry Gazes«.
CLOSING // FINISSAGE »BLURRY GAZES«
29.5.2023, 3 pm
The current exhibition »Blurry Gazes« by Anna Boldt & Mathias Weinfurter
comes to an end. Visit us for a last time on Monday, 29th of May,
opening at 3 pm. The artists will be present, and happy to answer
questions about their work.
»Blurry Gazes« follows the interdisciplinary research work of @anna &
@mathias, which the duo began in Colombia under the title "Miradas
Borrosas" in 2019 and continued in the context of their residency at the
NIROX Foundation (2022-23) in the Republic of South Africa. The central
exploration of the artistic research addresses questions of private and
public space, functions and mechanisms of security architectures, and
examines their relationship to social structures that produce poverty
and exploitation under the sign of capitalism. Like through a magnifier,
Blurry Gazes thus functions as a mediator that not only focuses on
individual lived realities, but aims at global comparability.
More info:
synnika.space/events/blurry-gazes
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Herzliche Einladung zur Eröffnung:
(English version see files attached)
Mit "Blurry Gazes" von Anna Boldt und Mathias Weinfurter eröffnet am
Freitag, den 14. April, die erste Ausstellung des
Synnika-Jahresprogramms "Beyond Barracks".
Vernissage: Freitag, 14. April, 19:00
Laufzeit: 14. April -29. Mai 2023
Finissage: 29. Mai, 15:00
Die interdisziplinäre Recherchearbeit von Anna Boldt und Mathias
Weinfurter begann unter dem Titel "Miradas Borrosas" bereits 2019 in
Kolumbien und wurde im Rahmen ihrer Residency in der NIROX Foundation in
Südafrika (2022-23) fortgesetzt. Die zentrale Auseinandersetzung der
künstlerischen Recherche setzt an Fragen des privaten und öffentlichen
Raums, Funktionen und Mechanismen von Sicherheitsarchitekturen an und
untersucht deren Verhältnis zu gesellschaftlichen Strukturen, die im
Zeichen des Kapitalismus Armut und Ausbeutung produzieren. Wie unter
einem Brennglas fungiert "Blurry Gazes" so als Mediator, der nicht nur
individuelle Lebensrealitäten in den Fokus setzt, sondern auch auf
globale Vergleichbarkeit abzielt. Die Ausstellung bei Synnika zeigt in
Form einer Videoinstallation von Boldt und Weinfurter die Ergebnisse der
Recherche, die mit Fotografie, Film und Interviews umgesetzt wurden und
ergänzt sie kontextuell um eine bildhauerische Arbeit.
2019 realisierten Anna Boldt und Mathias Weinfurter in dem
kolumbianischen Dorf Ambalema das experimentelle Forschungs- und
Kunstprojekt "Miradas Borrosas" (dt. verschwommene Blicke).
Ausgangspunkt waren die Aufnahmen, die das Unternehmen Google sechs
Jahre zuvor vor Ort für seinen Online-Dienst Google Street View (GSV)
erstellt hatte. Bislang wussten die Bewohner:innen nichts von deren
Existenz und öffentlicher Zugänglichkeit. Das Dorf verfügt über keinen
fest installierten Internetzugang. Nach einer ausführlichen
Auseinandersetzung mit den Bewohner:innen über die Konfrontation mit den
Fotos, ihre Erfahrungen und Eindrücke, wurde vor Ort eine
partizipatorische Intervention und eine Performance realisiert. Die
Interventionen resultierten in einem Film, der ebenfalls als Teil der
Ausstellung bei Synnika zu sehen ist.
Während ihrer Residency in der NIROX Foundation von Dezember 2022 bis
Januar 2023 realisierten Boldt und Weinfurter "Blurry Gazes", um einen
Vergleich der Eindrücke zu ermöglichen. Ausgangspunkt waren wiederum die
Fotos, die zu verschiedenen Zeiten für GSV in der Umgebung von NIROX
aufgenommen wurden. Während des Aufenthalts recherchierte das Duo vor
Ort, traf sich mit den von GSV erfassten Personen und untersuchte die
ortsspezifischen Bedingungen der nahegelegenen (und doch wirtschaftlich
ungleichen) Gebiete Nietgedacht, Roodeport und Krugersdorp. Das Ergebnis
ist ein Porträt dieser jeweiligen Gemeinschaften, das ihrer
Online-Darstellung gegenübergestellt wird und eine Reihe von Fragen zu
Sichtbarkeit, Darstellung, Handlungsfähigkeit, Überwachung und Land in
Südafrika aufwirft.
Synnika ist ein Kollektiv und ein experimenteller Raum für Praxis und
Theorie im Frankfurter Bahnhofsviertel. Synnika entstand aus der
Auseinandersetzung mit den drastischen urbanen Entwicklungen der letzten
Jahre. Der Raum befindet sich im Erdgeschoss eines ehemaligen Büro- und
Geschäftsgebäudes an der Kreuzung Niddastraße und Karlstraße. Auch wenn
die urbanen Realitäten zunehmend für Isolation und Vereinzelung stehen,
werden sie gleichzeitig auf globaler Ebene immer vergleichbarer und
nähern sich an. Synnika ist interessiert Verbindungen mit
Protagonist*innen aus unterschiedlichen Kontexten herzustellen und
visuelle Installationen, Workshops, Diskussionen und andere Formate der
Zusammenkunft auszurichten, die sich auf diese gemeinsame Umwelt
beziehen.
Weitere Informationen: https://synnika.space/events/blurry-gazes
Die Pressemappe mit Bildmaterial folgt in Kürze auf Anfrage.
Kontakt: Naomi Rado, +49 163 209 11 77
Barriereinfos:
Synnika befindet sich im im Erdgeschoss des Hausprojekts NIKA.Haus. Der
Eingang hat eine ca. 20 cm hohe Stufe. Es steht eine mobile Rampe zur
Verfügung. Die Toilette im Synnika ist leider nicht barrierefrei. Bei
Fragen helfen wir gerne weiter.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Cordial Invitation / Herzliche Einladung
- Deutsch siehe unten -
Opening: January 20th, 2023, 8 p.m.
Duration: until February 8, 2023
The latin word »stet« in correction language means »let it stand«. It is
a symbol used by proofreaders and typesetters to indicate that
previously marked changes must be ignored. Therefore a crossed out word
or phrase can remain like it was before being corrected.
The exhibition »stet - on patriarchy and typography« at Synnika displays
the newspaper of the same name by the independent graphic designer
Katharina Koch from Frankfurt am Main. Trained at Mainz University of
Applied Sciences, her graphic work focuses on experimental typography
and design theory from a feminist perspective. The publication stands
for an attitude and is a reaction to the established rules of typography
that strictly dictate its use. »stet« stands for conscious rule breaking
and the self-confidence, not to make corrections, but develop one's own
position on type setting and type design.
The first issue of »stet«, released as part of the exhibition (Jan. 21 -
Feb. 8, 2023) at Synnika, uses feminist concepts to expose patriarchal
structures in typography. The newspaper aims to resist these very
structures in content as well as form, to expose blind spots in the
narrative of a Eurocentric, male typographic history, and to establish a
new, contemporary aesthetic. »stet« brings together a dense collection
of alternative perspectives on the history of typography and the
achievements of women in the field, which Katharina Koch places in a
practical context through her graphic works. Koch contrasts the rigid
rules of male luminaries of typography with an attitude in design that
welcomes rule-breaking and thus aligns itself with critical feminist
positions of modernism.
In the 20th century, female and queer designers already tested the
limits of typesetting. In 1937, for example, the feminist collective
»The Committee« used type as a form of expression and as means of
revolt, to criticize the existing structures of their industry. With a
great deal of humor, they released the resistant potential of type. How
can the rules of typography be countered today? How can feminist and
queer theories by Audre Lorde, Jack Halberstam and Sara Ahmed be adapted
for deliberate rule-breaking in typography - and how could that look
like? Examples in the practice of graphic design show, how »Feminist
Killjoy«, »Gender Failure«, »Intersectional Tools«, »Undisciplined« and
»Low Theory« already present current methods and modes, used by
designers to create new visual narratives. They oppose the high-gloss
aesthetics of graphic design with the beauty of a chaotic reality and
thus establish a more feminist practice.
Concept & Organization: Katharina Koch and Synnika e.V.
Information on accessibility:
Synnika is located in a salesroom on the groundfloor of NIKA.Haus. The
entrance has a 20 cm high step. A mobile ramp is available.
Unfortunately, the toilet is not accessible. We're happy to answer your
questions. Please call us on +49 156 783 939 73.
Katharina Koch: »stet - on patriarchy and typography«
Vernissage: 20. Januar 2023, 20:00
Laufzeit: bis 08. Februar 2023
»stet« ist lateinisch und bedeutet in der Korrektursprache des
Schriftsatzes soviel wie »let it stand«. Wenn dieser Ausdruck am Rand
einer korrigierten Textseite zu finden ist, bedeutet dies, dass
vorherige Änderungen und Verbesserungen ignoriert werden können.
Korrektor:innen und Schriftsetzer:innen verwenden »stet« beispielsweise,
wenn ein Wort, das zuvor durchgestrichen wurde, nun doch stehen bleiben
soll.
Der Fokus der Ausstellung »stet - on patriarchy and typography« im
Synnika liegt auf der gleichnamigen Zeitung der selbstständigen
Grafikdesignerin Katharina Koch aus Frankfurt am Main. An der Hochschule
Mainz ausgebildet, legt sie in ihrer grafischen Arbeit einen Schwerpunkt
auf experimentelle Typografie und Designtheorie aus einer feministischen
Perspektive. Die Publikation steht für eine Haltung und ist eine
Reaktion auf die etablierten Regelwerke der Typografie, die den Umgang
mit Schrift strikt vorgeben. »stet« steht für den bewussten Regelbruch
und das Selbstbewusstsein, Korrekturen nicht vorzunehmen, sondern eine
eigene Position zur Schriftsetzung und -gestaltung zu entwickeln.
Die erste Ausgabe von »stet«, deren Release im Rahmen der Ausstellung
(21.1. - 8.2.2023) im Synnika stattfindet, zeigt mithilfe von
feministischen Konzepten die patriarchalen Strukturen in der Typografie
auf. Mit dem Ziel, sich eben diesen in Inhalt und Form zu widersetzen,
die blinden Flecken der Erzählung einer eurozentrischen, männlichen
Typografie-Geschichte offenzulegen und eine neue, zeitgemäße Ästhetik
zu begründen, vereint »stet« eine dichte Sammlung an alternativen
Perspektiven auf die Geschichte der Typografie, die Katharina Koch durch
grafische Arbeiten in einen praktischen Kontext setzt. Den rigiden
Regeln männlicher Koryphäen der Typografie stellt Koch eine
gestalterische Haltung gegenüber, die den Regelbruch begrüßt und sich
damit kritisch-feministischen Positionen der Moderne anschließt.
Gestalter:innen haben bereits im 20. Jahrhundert die Grenzen der
Schriftsetzung ausgetestet. An einer inhaltlichen Kritik an bestehenden
Strukturen ihrer Branche ansetzend, nutzte etwa das feministische
Kollektiv »The Committee«, Schrift schon 1937 als Ausdrucks- form und
Mittel der Revolte und setzte mit viel Humor die widerständigen
Potenziale von Schrift frei. Wie kann den Regelwerken der Typografie
heute begegnet werden? Wie können feministische und queere Theorien von
Audre Lorde, Jack Halberstam und Sara Ahmed für den bewussten
Regelbruch in der Typografie adaptiert werden - und wie sieht das dann
aus? Beispiele aus der Praxis des Grafikdesigns zeigen, wie »Feminist
Killjoy«, »Gender Failure«, »Intersectional Tools«, »Undisciplined« und
»Low Theory« bereits aktuelle Methoden von Gestalter:innen darstellen,
um neue, visuelle Welten zu erschaffen. Sie setzen der glattgebügelten
Ästhetik des Grafikdesigns, die Schönheit der chaotischen Realität
entgegen und begründen so eine feministischere Praxis des
Grafikdesigns.
Konzeption & Organisation: Katharina Koch & Synnika e.V.
Barriereinfos:
Synnika befindet sich in einem Ladenlokal im Erdgeschoss des
Hausprojekts NIKA.Haus. Der Eingang hat eine ca. 20 cm hohe Stufe. Es
steht eine mobile Rampe zur Verfügung. Die Toilette im Synnika ist
leider nicht barrierefrei. Bei Fragen helfen wir gerne weiter. Ihr
erreicht uns unter +49 156 783 939 73.
--
www.synnika.space [1]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1] http://www.synnika.space
Cordial Invitation / herzliche Einladung
- Deutsch siehe unten -
Scenes Unsighted: The Autonomous Zones of Queer/Feminist Art and
Cultural Production
An online lecture by Erin Silver:
https://video.synnika.space/b/syn-aod-fou-pyn
Language of presentation and discussion is English.
Histories of North American feminist, queer, and queer feminist art can
be traced in relation to a history of the institutions, organisations,
collectives, and structures that have helped to secure and legitimise
feminist and queer art practices. In this talk Erin Silver considers how
the specificities of place, as well as space, contribute to historical
understandings of feminist, queer, and queer feminist cultural
production. She interrogates the shift in meaning that has occurred over
the last fifty years around the word 'alternative,' especially as it
relates to artist and subcultural communities, from its more literal
definition--alternative as 'another possibility'--to alternative in the
radical emancipatory sense. Rather than 'building' a feminist or queer
art history, Silver examines how feminist and queer art histories have
come to be built in relation to the sites that house feminist and queer
artistic activity. In asking how these spaces hold up historically in
the present day context, she puts them into dialogue with contemporary
queer feminist initiatives and interventions, showing how queer feminism
can work to secure these spaces and to critically engage their
histories.
Erin Silver is a historian of queer and feminist art, visual culture,
performance, and activism, and an Assistant Professor of Art History and
Curatorial Studies at the University of British Columbia. She is the
author of Taking Place: Building Histories of Queer and Feminist Art in
North America (Manchester University Press, forthcoming 2023), and
co-editor (with Amelia Jones) of Otherwise: Imagining Queer Feminist Art
Histories (Manchester University Press, 2016). She has curated
exhibitions at the FOFA Gallery (Concordia University, Montreal), the
ArQuives (Toronto), and the Doris McCarthy Gallery (University of
Toronto Scarborough). Silver's writing has appeared in C Magazine, CAA
Reviews, Canadian Art, Ciel Variable, Prefix Photo, Fuse Magazine,
Momus, Performance Matters, as well as in various exhibition catalogues
in the areas of Canadian photography and queer and feminist art.
Ungesehene Szenen: Die autonomen Zonen queerer/feministischer Kunst und
Kulturproduktion
Ein digitaler Vortrag von Erin Silver:
https://video.synnika.space/b/syn-aod-fou-pyn
Der Vortrag und die Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Die Geschichte(n) feministischer, queerer und queer-feministischer Kunst
aus Nordamerika können in Bezug auf Institutionen, Organisationen,
Kollektive und Strukturen geschrieben werden, mittels derer
feministische und queere Kunstpraktiken gesichert und legitimisiert
wurden. In ihrem Vortrag beschäftigt sich Erin Silver mit der Frage, wie
die Spezifik von Räumen und Orten zum historischen Verständnis von
feministischer, queerer und queer-feministischer Kulturproduktion
beigetragen hat. Sie untersucht, wie sich die Bedeutung des Begriffs
‚alternativ' in den letzten fünfzig Jahren vom buchstäblichen ‚eine
andere Möglichkeit' zu einer radikal emanzipatorischen Lesart verschoben
hat - insbesondere im Zusammenhang mit subkulturellen und künstlerischen
Gemeinschaften. Anstatt eine feministische oder queer-feministische
Kunstgeschichte zu ‚bauen' erforscht Silver, wie feministische und
queer-feministische Kunstgeschichte(n) in Relation zu Orten ‚gebaut'
werden, in denen feministische und queere Kunstaktivitäten stattfinden.
Indem sie danach fragt, wie diese historischen Räume im heutigen Kontext
weiterleben, schafft sie einen Dialog mit zeitgenössischen
queer-feministischen Initiativen und Interventionen. Auf diese Weise
wird sichtbar, wie queerer Feminismus dazu beitragen kann, diese Räume
zu sichern und eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Geschichten
anzuregen.
Erin Silver ist Historikerin queerer und feministischer Kunst, Visueller
Kultur, Performance und Aktivismus sowie Assistenz-Professorin für
Kunstgeschichte und Kuratorische Studien an der University of British
Columbia (Vancouver, Kanada). Sie ist die Autorin von Taking Place:
Building Histories of Queer and Feminist Art in North America
(Manchester University Press, erscheint 2023), und Herausgeberin von
Otherwise: Imagining Queer Feminist Art Histories (mit Amelia Jones,
Manchester University Press, 2016). Sie hat Ausstellungen an der FOFA
Gallery (Concordia University, Montreal), den ArQuives (Toronto) und der
Doris McCarthy Gallery (University of Toronto Scarborough) kuratiert.
Silvers Aufsätze wurden u.a. im C Magazine, CAA Reviews, Canadian Art,
Ciel Variable, Prefix Photo, Fuse Magazine, Momus, Performance Matters,
sowie in zahlreichen Ausstellungskatalogen zu kanadischer Fotografie
sowie queerer und feministischer Kunst publiziert.
In cooperation with / In Kooperation mit: Institut für Kunstpädagogik,
Justus-Liebig-Universität, Gießen.
Supported by / gefördert von Hessische Kulturstiftung, maecenia,
Kulturamt Frankfurt.
--
www.synnika.space [1]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1] http://www.synnika.space
Herzliche Einladung zu
CINEPELZE [1]
im Filmtheater Harmonie [2]
am Dienstag den 29.11., um 20:30.
Ein Filmabend zu Pelze Multimedia mit Roswitha Baumeister, Mahide Lein &
Kat Voss.
Pelze Multimedia war ein lesbisch-feministischer Aktionsraum, ein Ort
der Begegnung, ein Raum für die weiblichen Künste, ein Projekt der
autonomen Frauenbewegung, und, wie es die Beteiligten formulierten, eine
Provokation. Von 1981 bis 1996 trafen sich in dem ehemaligen
Pelzgeschäft in Berlin-Schöneberg Ladies Only!, um sich künstlerisch,
sexuell und politisch auszuprobieren. Ob Ausstellung oder Kostümball,
Performance oder Protestaktion - hier wurde inszeniert, gefeiert und
debattiert…
Im Rahmen von CINEPELZE wird Pelze Multimedia als Kino, Film-Setting und
Gegenstand eines Dokumentarfilms präsentiert. Gezeigt werden Filme, die
zwischen 1981 und 1996 von und mit Ladies im Pelze produziert wurden und
einen Eindruck von der Atmosphäre des Szene-Orts vermitteln. Die
Dokumentation Subjekträume - eine lesbische Produktionskapsel. Pelze
Multimedia Westberlin 1981- 1996 (2020, 28 min) von Katharina Voß (kurz:
Kat Voss) und Janin Afken gibt mittels Interviews und Archivmaterial
Einblicke in Ereignisse, Dynamiken und Personen, die den Pelze-Laden im
Verlauf seiner fünfzehnjährigen Existenz prägten.
Roswitha Baumeister, Mahide Lein und Kat Voss sind bei der
Filmvorführung anwesend und sprechen mit Karola Gramann und Sarah
Happersberger über Pelze Multimedia, ihre filmische Arbeit und
queer-feministisches Filmschaffen.
Im Rahmen von Schamlos & Harmlos - Die Reihe für Queer-, Sex- &
Subkultur
im Filmtheater Harmonie
Dreieichstraße 54
60594 Frankfurt am Main
Tickets können hier reserviert werden. [3]
Konzeption & Organisation:
Sarah Happersberger in Zusammenarbeit mit Roswitha Baumeister und
Synnika
In Kooperation mit:
Bildwechsel [4] & Kinothek Asta Nielsen e.V. [5]
Mit Unterstützung von:
Hessische Kulturstiftung, Frankfurter Stiftung Maecenia, Frauenreferat
der Stadt Frankfurt
--
www.synnika.space [6]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1]
https://synnika.space/events/cinepelze-ein-filmabend-zu-pelze-multimedia-im…
[2]
https://www.arthouse-kinos.de/filme/cinepelze-ein-filmabend-zu-pelze-multim…
[3]
https://www.kinoheld.de/kino-frankfurt-am-main/harmonie-theater-frankfurt?m…
[4] https://www.bildwechsel.org/info/index.html
[5] https://kinothek-asta-nielsen.de/programm.html
[6] http://www.synnika.space
P.O.P. - Power Of Place. A conversation on queer perspectives, spaces,
and collaboration [1]
die Blaue Distanz (Anna Erdmann & Franziska Goralski) and Svar Simpson
[1]
Fr., 18.11., 19:00, Synnika, Niddastraße 57, Frankfurt am Main
Veranstaltungsprache: Englisch / languange of discussion: English.
- Deutsch siehe unten -
die Blaue Distanz strives to initiate conversations. They transform
empty salesrooms and art institutions into spaces of social interaction,
question the meaning of spaces for marginalized groups of people, and
invite reflection on the power of social, physical, and discursive
architectures from historical and contemporary perspectives. With lilac
P.O.P (2017), Anna Erdmann and Franziska Goralski, the artists behind
die Blaue Distanz, conceived a space in which queer and female ways of
life and sexualities met in the form of films, books, zines, bodies,
voices, and conversations.
At Synnika, die Blaue Distanz will talk about inspiring dialogues,
spatial challenges, and (un)expected findings from their research and
work processes. With regard to Pelze Multimedia we will ask: What
connects spaces for women artists from the 1980s and 1990s with
contemporary initiatives that seek to foreground queer and female
voices? How have definitions, needs, and aims changed over time? In
which roles collaborate artists today - and how did they work together
in the past?
As a former Pelze Lady, the London-based artist and trans-activist Svar
Simpson knows the project space in Berlin inside out. In our
conversation, he will speak about Tai-Chi- and Dildo-Making-Workshops,
the exhibition Musen Tempel (1990), and the audiovisual installation
Walls Have Ears (1994) - a project which emerged from a collaboration
with several other Pelze Ladies. We will also get insight into his
experience of queer art worlds in London and Berlin, as well as his
current public sculpture Trans-Angel, a permanent memorial to
Trans-people who have died through transphobic abuse.
Svar Simpson is a visual artist from East London. He has several years'
experience working as a sculptor but also teaching, filmmaking and
working within the realms of public art, community art, and urban
regeneration. Trans-activism has been an insistent theme throughout his
work since the start of his own transition in 1997. He has worked
collaboratively on many projects, including the film Dandy Dust (1998)
by Ashley Hans Scheirl for which he designed sets, props, and special
effects. Svar Simpson also provided the voiceover parts of the film and
played the character Spider Cunt Boy. Another collaboration is Unborn0x9
(2017-2020) by Shu Lea Cheang and Ewen Chardronnet. For this project, he
molded the silicone embryo. Recent and upcoming works include a
transmemorial sculpture for Crossbones Park, London, and Le Coq (working
title), a piece exploring the theme of phalloplasty. Prior to his
transition, Svar Simpson developed projects for Pelze Multimedia and
Cnemidophorus Uniparens in Berlin.
Since early 2016, Anna Erdmann & Franziska Goralski work together as
artist duo die Blaue Distanz. They understand their collaboration as an
active move against the isolation in the professional fields of arts and
culture. In their collaborative work die Blaue Distanz address queer
ways of living, (digital) feminist perspectives, and strategies to
increase the visibility of underrepresented voices. During a DAAD-funded
stay in Los Angeles they investigated the emancipatory potential of
Power of Place for marginalized societal groups and expanded their work
cycle LILA-X. The interdisciplinary works by die Blaue Distanz are
research-based and concept-driven. Current forms of their artistic
practice include the design of low-hierarchy and anti-hegemonial spaces,
the invention of participatory ceremonies, and the conception of a
future, inclusive community space.
die Blaue Distanz, lilac P.O.P. - ein Probierzimmer, Dresden, 2017
Die Blaue Distanz versucht, Begegnungen anzuzetteln. Sie verwandelt
leerstehende Ladenlokale und Kunstinstitutionen in Orte des Austauschs,
fragt nach der Bedeutung von Räumen für marginalisierte Personengruppen
und lädt dazu ein, sich aus historischer wie zeitgenössischer
Perspektive mit dem Machtpotenzial von sozialen, physischen und
diskursiven Architekturen auseinanderzusetzen. 2017 hat das aus Anna
Erdmann und Franziska Goralski bestehende Künstler*innen-Duo mit lilac
P.O.P. einen Raum konzipiert, in dem queere und weibliche* Lebensweisen
und Sexualitäten in Form von Filmen, Büchern, Zines, Körpern, Stimmen
und Gesprächen aufeinandertrafen.
Im Synnika erzählt die Blaue Distanz von inspirierenden Dialogen,
räumlichen Herausforderungen und (un)erwarteten Fundstücken aus ihren
Recherche- und Arbeitsprozessen. Mit Bezug auf Pelze Multimedia fragen
wir: Was verbindet Räume für weibliche Kunst- und Kulturschaffende aus
den 1980er- und 1990er-Jahren mit zeitgenössischen Initiativen, die aus
queerer und weiblicher* Perspektive gedacht werden? Wie haben sich
Definitionen, Bedürfnisse und Ziele verändert? In welchen Rollen
arbeiten Künstler*innen heute zusammen - und wie kollaborierten sie
damals?
Der Londoner Künstler und Transaktivist Svar Simpson hat den Berliner
Projektraum als ehemalige Pelze Lady von Innen und Außen kennengelernt.
Im Gespräch berichtet er von Tai-Chi- und Dildo-Workshops, Musentempeln
und der audiovisuellen Installation Walls Have Ears - einem Projekt, das
in Zusammenarbeit mit zahlreichen Pelze Ladies entstanden ist. Wir
bekommen auch Einblicke in seine Erfahrung queerer Kunst- und
Kulturlandschaften in London und Berlin sowie seine jüngste Arbeit
Trans-Angel, ein permanentes Denkmal für Trans*Personen, die infolge von
transphobischen Übergriffen gestorben sind.
Svar Simpson ist ein bildender Künstler aus Ost-London. Er hat
langjährige Erfahrung als Bildhauer, Filmemacher und Lehrer. Auch in den
Bereichen Kunst im öffentlichen Raum, urbane Regeneration und
gemeinschaftsbezogene Kunst hat er viele Projekte realisiert. Seit
seiner Transition im Jahr 1997 ist Trans-Aktivismus ein wichtiges Thema
seiner künstlerischen Arbeit. Svar Simpson hat an vielen kollaborativen
Projekten mitgewirkt, etwa dem Film Dandy Dust (1998) von Ashley Hans
Scheirl. Er entwarf nicht nur die Bühnenbilder, Requisiten und
Spezialeffekte für den Film, sondern übernahm auch das Voiceover und die
Rolle des Spider Cunt Boy. Für Unborn0x9 (2017-2020) von Shu Lea Cheang
und Ewen Chardronnet, ein weiteres kollaboratives Projekt, modellierte
er den Silikonembryo. Zu seinen jüngsten Werken gehören ein Denkmal für
Trans*Personen für den Londoner Crossbones Park und Le Coq (Working
Title), eine Arbeit zum Thema Phalloplastik. Vor seiner Transition
entwickelte Svar Simpson Projekte für Pelze Multimedia und Cnemidophorus
Uniparens in Berlin.
Seit Anfang 2016 arbeiten Anna Erdmann & Franziska Goralski als
Künstler*innen-Duo die Blaue Distanz zusammen. Sie begreifen diese
Zusammenarbeit als aktiven Schritt gegen die Vereinzelung im Berufsfeld
der Kunst und Kultur. In ihrer kollaborativen Arbeit beschäftigt sich
die Blaue Distanz mit queeren Lebensweisen, (digital-)feministischen
Perspektiven und dem Sichtbarmachen unterrepräsentierter Stimmen. Bei
einem durch den DAAD geförderten Rechercheaufenthalt in Los Angeles
fokussierten sie sich auf das emanzipatorische Potenzial von Power of
Place für marginalisierte Gesellschaftsgruppen und erweiterten ihren
Werkzyklus LILA-X. Die transdisziplinären Arbeiten der Blauen Distanz
sind forschungsbasiert und konzeptgesteuert. Aktuelle Formen ihrer
künstlerischen Praxis sind die Gestaltung von hierachiearmen und
antihegemonialen Räumen, die Erfindung von partizipativen Zeremonien und
die Konzeption eines zukünftigen, inklusiven Gemeinschafsortes.
Svar Simpson, Walls have Ears, Pelze Multimedia, 1994, Foto: Svar
Simpson
--
www.synnika.space [2]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1]
https://synnika.space/events/pop-power-place-conversation-queer-perspective…
[2] http://www.synnika.space
Herzliche Einladung:
Fr. 22.10., 18:00: Traude Bührmann - Recherche Sentimentale
Ein Gespräch mit Traude Bührmann über das literarische Pelze, lesbische
Orte und feministische Erinnerungskultur
Traude Bührmann hat Pelze Multimedia mit ihren Texten, ihrer
Begeisterung für Literatur und ihrem Interesse an Erinnerungskultur
viele Jahre lang geprägt. Sie las in dem ehemaligen Pelzgeschäft aus
ihren Büchern, organisierte ein internationales Literaturprogramm und
erstellte 1991 anlässlich des 10-jährigen Pelze-Jubiläums die
Dokumentation Ladies Only! mit Roswitha Baumeister. Mit ihren Kontakten
nach Frankreich und Québec erweiterte sie die Netzwerke von Pelze
Multimedia über die Grenzen Deutschlands hinaus.
Im Projektraum Synnika in Frankfurt am Main spricht Traude Bührmann über
ihre Arbeit im Pelze, ihr Engagement für lesbisch-feministische Orte und
die Herausforderungen, die mit der Erinnerung an Herstories verbunden
sind. Eine zentrale Rolle wird dem Literarischen Mai (1990) zukommen -
einer Veranstaltungsreihe im Pelze, mit der Bührmann das Thema
Übersetzung aus verschiedenen Perspektiven beleuchtete. Ging es damals
um die Übersetzung zwischen Sprachen, Kulturen und Disziplinen, so
stellt sich heute auch die Frage, wie zwischen Generationen übersetzt
werden kann.
Traude Bührmann ist Schriftstellerin, Fotografin, Dichterin und
Reisende. Nach ihrer ersten Erzählung Flüge über Moabiter Mauern (1987)
folgten zahlreiche literarische Veröffentlichungen zu den Themen Reisen,
Alter, Leben und Tod. 2022 erschien wahlverwandt & unermüdlich - 16
lesbische Orte im Porträt. Ihre Fotografien und
Lichtbild-Text-Ton-Kompositionen wurden in internationalen Printmedien
veröffentlicht und in zahlreichen Ausstellungen präsentiert.
Literatursalons und Schreibwerkstätten sind ein ebenso wichtiger Teil
ihrer Arbeit wie lesbisch-feministische Erinnerungskultur und
Stadtrundgänge zu Herstories. In den 1980er-Jahren gründete Traude
Bührmann die Lesben.Kultur.Etage Araquin mit und engagierte sich in
verschiedenen Sister Projects, darunter Pelze Multimedia. Nach
mehrjährigen Aufenthalten in Frankreich und Québec lebt sie heute
vorwiegend in Berlin.
Mehr zu und von Traude Bührmann:
https://www.literaturport.de/autorendetails/traude-buehrmann/
--
www.synnika.space [1]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1] http://www.synnika.space
Cordial Invitation to the opening of (EN find below) / Herzliche
Einladung zur Eröffnung von
PELZE [1]
eine Installation mit Diskussionsprogramm im Synnika
am 01. Oktober 2022, mit einer Performance von Roswitha Baumeister um
20:00,
danach Cocktails und Musik von der Fransenbar.
Pelze Multimedia war ein lesbisch-feministischer Projektraum, der von
1981 bis 1996 in einem von Frauen besetzten Haus in der Potsdamer Straße
in Berlin existierte. In dem ehemaligen Pelzgeschäft trafen sich
Künstler*innen, Fotograf*innen, Filmemacher*innen und Autor*innen aus
der lesbischen Subkultur, um künstlerische Experimente durchzuführen,
soziale Kontakte zu knüpfen und politische Allianzen zu bilden. Hier
wurden Kostümbälle veranstaltet, Super-8-Filme gedreht, sexuelle
Praktiken erprobt und hitzige Diskussionen geführt. Zum Programm
gehörten neben Ausstellungen auch Literatur- und Filmabende, Nachtcafés
und Modeschauen. Es galt das Prinzip Ladies Only!, wobei neben der
lesbischen Szene auch Frauen und Mädchen aus der exklusiv weiblichen
Hausgemeinschaft sowie Sexarbeiter*innen aus der Nachbarschaft
eingeladen wurden. Der leere Raum bot weiblichen Kunst- und
Kulturschaffenden eine Plattform, um neue Ausdrucksformen zu entwickeln,
lesbische Lebenswelten zu inszenieren und politische Protestaktionen zu
planen. Sinnliche Erfahrung stand dabei an oberster Stelle: Ob Fell oder
Haut, Stimmen oder neue Musik, Lichtprojektionen oder Dunkelheit - im
Pelze wurde gefühlt und gehört, gesprochen, getastet und gesehen…
Die Ausstellung präsentiert Geschichten aus dem Projektraum, der die
lesbisch-feministische Szene in Berlin fünfzehn Jahre lang prägte.
Mittels Schriftzeugnissen sowie Bild-, Ton- und Filmmaterial sollen
Einblicke in Themen und Fragen, aber auch gruppendynamische Prozesse
gegeben werden, die für das Multimedia-Projekt charakteristisch waren.
Zugleich möchte die Archiv-Präsentation dazu anregen, Pelze Multimedia
über den Berliner Kontext hinauszudenken und für die Geschichte
selbstorganisierter Kunst- und Kulturräume, aktivistische und
soziokulturelle Initiativen sowie lesbisch-feministischer Projekte
produktiv zu machen. Der Ausstellungsort ist insofern bewusst gewählt,
als der Raum von Synnika früher ebenfalls dem Pelzhandel diente und
heute zu einem kollektiv verwalteten Mietshaus gehört.
Eröffnung:
1.10.2022, 20:00, Synnika
Mit Getränken von der Fransenbar und einer Lichtprojektion von Roswitha
Baumeister. Die künstlerische Intervention bezieht sich auf das
Frankfurter Bahnhofsviertel, spielt zugleich aber auch auf die vielen
Projektionen an, die ausgehend von Pelze Multimedia in der Potsdamer
Straße in Berlin stattfanden. Bitte Smartphone und Kopfhörer mitbringen!
Diskussionsveranstaltungen:
22.10. 14:00 - 17:00 Uhr, Synnika
I had a lover who never stepped inside - (re)visiting PELZE
Workshop zu queeren und kollektiven Archivierunsgspraktiken mit Jules
Bieber und Tabea Nixdorff von Orlando - a fluid queer feminist
collective aus
Frankfurt a.M.
Anmeldung und Fragen per e-mail an: orlandooo(a)riseup.net
22.10. 18:00 Uhr, Synnika
Recherche Sentimentale
Ein Gespräch mit Traude Bührmann über das literarische Pelze, lesbische
Orte und feministische Erinnerungskultur
18.11. 19:00 Uhr, Synnika & digital
P.O.P. - Power Of Place
Ein Gespräch über queere Perspektiven, Räume und Zusammenarbeit mit die
Blaue Distanz (Anna Erdmann & Franziska Goralski)
29.11. 20:30 Uhr, Filmtheater Harmonie, Dreieichstraße 54, 60594
Frankfurt am Main
Cinepelze. Ein Filmabend zu Pelze Multimedia
Mit Roswitha Baumeister, Mahide Lein, Kat Voss & vielen mehr
Im Rahmen von Schamlos & Harmlos - Die Reihe für Queer-, Sex- und
Subkultur
In Kooperation mit Kinothek Asta Nielsen e.V.
Konzeption & Organisation: Sarah Happersberger in Zusammenarbeit mit
Roswitha Baumeister und Synnika
Roswitha Baumeister ist Bildhauerin, Fotografin und Freischaffende
Künstlerin. Sie entwickelt Lichtbilder und Temporäre Inszenierungen zu:
Gedächtnis der Städte, Geschlecht als Fassade, Repräsentation von
Frauen. Ihre langjährige künstlerische Auseinandersetzung mit dem
öffentlichem Raum führte sie von ephemeren temporären Installationen zu
dauerhaften Orten des Erinnerns. Ihre Großprojektionen schufen neue
Räume an den Fassaden von Berlin, San Francisco, Köln, Dublin oder
Amsterdam.
Sarah Happersberger ist Kunsthistorikerin und Kuratorin. Sie hat
Ausstellungen für das ZKM, Karlsruhe (DE), Arnolfini, Bristol (UK) und
die Liverpool Biennale (UK) organisiert. Ihre Dissertation trägt den
Titel Connection, Community, Kinship, Network. Women Artists Performing
Togetherness in the 1970s and 80s. Sie befasst sich mit der Frage, wie
Künstlerinnen den Begriff „Zusammengehörigkeit" in kollaborativen
Kunstwerken verhandelten, die im Kontext der Frauenbewegungen der 1970er
und 80er Jahre entstanden.
EN:
Pelze Multimedia was a lesbian-feminist project space which existed from
1981 to 1996 in a squatted house in Berlin's Potsdamer Straße. Artists,
photographers, filmmakers and authors from the lesbian subcultural scene
met in the former fur shop in order to conduct artistic experiments,
establish social networks and form political alliances. On site, they
organised costume balls, shot super-8 films, experimented with diverse
sexual practices and engaged in heated discussions. Alongside
exhibitions, lectures and film screenings, night cafés and fashion shows
were part of the programme. The rule was Ladies Only! Besides the
lesbian scene, women and girls from the exclusively female house
collective and sex workers from the neighbourhood were invited. The
empty space served as a platform for women artists and cultural workers.
Here, they could develop new forms of expression, cultivate a lesbian
life style and plan political protest actions. Thereby, sensual
experience was considered a priority: Whether fur or skin, voices or new
music, light projections or darkness - at Pelze, women touched and
listened, spoke, fumbled and saw…
The exhibition presents stories from the project space which shaped
Berlin's lesbian-feminist scene for fifteen years. By means of written
documents as well as images, audio recordings and films, the show will
give insight into themes and questions, but also the group dynamics that
characterised the multimedia project. The archive-based presentation
also aims to think of Pelze Multimedia beyond the context of Berlin and
aspires to capture its essence for the history of self-organised art
spaces, activist and sociocultural initiatives as well as
lesbian-feminist projects. The exhibition site is a conscious choice as
Synnika space was previously used for the trade of fur and belongs to a
collectively-run apartment building today.
Organisation & Concept:
Sarah Happersberger in collaboration with
Roswitha Baumeister and Synnika.
Events:
01 October, 20:00, Synnika, Niddastraße 57, 60329 Frankfurt am Main.
Opening with a light projection by Roswitha Baumeister & cocktails by
Fransenbar
22 October, 14:00-17:00, Synnika, Niddastraße 57, 60329 Frankfurt am
Main
_I had a lover who never stepped inside - (re)visiting PELZE_
workshop on queer and collective archiving practices with jules bieber
and tabea nixdorff from orlando - a fluid queer feminist collective from
frankfurt a.m.
registration and questions by e-mail to: orlandooo(a)riseup.net
29 November, 8:30 p.m., Filmtheater Harmonie, Dreieichstraße 54, 60594
Frankfurt am Main
_Cinepelze. A Film Evening on PELZE Multimedia_
with Roswitha Baumeister, Mahide Lein, Kat Voss & many more
as part of Schamlos & Harmlos - the series for queer, sex & subculture
in cooperation with Kinothek Asta Nielsen e.V.
Concept & organisation: Sarah Happersberger in collaboration with
Roswitha Baumeister and Synnika.
Roswitha Baumeister is a sculptor, photographer and freelance artist.
She develops light projections and temporary stagings on: Memory of
Cities, Gender as Façade, Representation of Women. Her many years of
artistic engagement with public space have led her from ephemeral
temporary installations to permanent places of remembrance. Her
large-scale projections created new spaces on the facades of Berlin, San
Francisco, Cologne, Dublin or Amsterdam.
Sarah Happersberger is an art historian and curator. She has organised
exhibitions for the ZKM, Karlsruhe (DE), Arnolfini, Bristol (UK) and the
Liverpool Biennial (UK). Her dissertation is entitled Connection,
Community, Kinship, Network. Women Artists Performing Togetherness in
the 1970s and 80s. It explores how women artists negotiated the notion
of "togetherness" in collaborative artworks created in the context of
the women's movements of the 1970s and 80s.
--
www.synnika.space [2]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1] https://synnika.space/events/pelze
[2] http://www.synnika.space
Herzliche Einladung zu
"The Cave of the Silken Web"
Eine Ausstellung von Qianyang Zuo aus Guangzhou (CHN) im Synnika
(20.7.-16.09.)
Eröffnung am 20. Juli 2022 um 20 Uhr.
Die Ausstellung The Cave oft he Silken Web von Qianyang Zuo ist Teil des
transnationalen seriellen Projekts ESCAPING INVOLUTION, einer
Zusammenarbeit zwischen dem Huangbian Station Contemporary Art Research
Center (HBS) des Times Museum (Guangzhou) und Synnika, Frankfurt am
Main.
Synnika wird zu Qianyang Zuos Pan Si Dong (Pansi Cave/Cave of the Silken
Web) - mit diesem Titel bezieht sie sich auf ihren Atelierraum in
Xiaozhou, Guangzhou sowie
auf ihren WeChat-Blog (盤絲洞TheCaveOfSpiderWitches). Er bezieht sich auch
auf eine Szene aus der chinesischen Mythologie, die in dem Roman von Wu
Cheng'en „Die Reise nach Westen“ aus dem 16. Jahrhundert auftaucht. In
dieser Erzählung ist Pan Si Dong eine Höhle, die von einer Gruppe
weiblicher Dämonen bewohnt wird. Für Qianyang Zuo ist diese Höhle ein
Ort des täglichen Lebens. Sie ist auch ein Ort des emotionalen
Austauschs mit Schwestern und Freunden. In der Höhle gibt es ein Bett
für Besucher. Viele, die hier gelebt haben, hinterließen ein Feedback
in freier Form: Malerei, Skulptur, Graffiti, Text. Qianyang Zuo wird ihr
Pan Si Dong als visuelle Installation bei Synnika rekonstruieren. Sie
umfasst persönliche Erfahrungen aus ihrem eigenen familiären
Hintergrund sowie analytische Beobachtungen anderer Mutter-
Tochter-Beziehungen und die verschiedenen Formen von Herrschaft, die
sich in den traditionellen und modernen Schriftzeichen der chinesischen
Sprache verbergen.
ESCAPING INVOLUTION, ist eine transnationale Kooperation von
Künstler*innen, Kurator*innen und Schriftsteller*innen aus Guangzhou
und Frankfurt am Main, das durch verschiedene Interventionen und
Eröffnungen in beiden Städten umgesetzt wird. „Involution“ ist eine
Übersetzung des chinesischen Wortes 内卷, Neijuan. Der Begriff
verbreitete sich in den chinesischen Sozialen Medien im April 2020. Er
beschreibt ein soziales Umfeld, das sowohl stagniert als auch rastlos
geschäftig ist. Neijuan ist das Gefühl, immer schneller laufen zu
müssen, nur um nicht ins Hintertreffen zu geraten. Es bedeutet endlose
Überstunden und späte Abende hinter Bürotischen. Neijuan bedeutet
zurückgeworfen zu sein auf überwältigende Konkurrenz in Schulen,
Universitäten, Fabriken oder auf dem Heiratsmarkt. Neijuan steht auch
für den sozialen Druck ein Haus zu kaufen und auf der Immobilienleiter
aufzusteigen, während die Immobilienpreise viel schneller steigen als
die Löhne. Neijuan bedeutet auch, dass Eltern ihre Freizeit damit
verbringen, ihr vierjähriges Kind zu privaten Nachhilfestunden für
Ballett, Tischmanieren, Klavier, Ölmalerei, Karate, Lego usw. zu
bringen. Neijuan bedeutet die Hoffnung verloren zu haben, die
Gesellschaft zum Wohle aller verändern zu können. Das Wort 内卷 Neijuan
setzt sich aus den Schriftzeichen für „innen“ und „rollen“ oder
„einrollen“ zusammen und wird intuitiv als so etwas wie „sich nach innen
wenden“ verstanden - „Involution“ meint das Gegenteil von Evolution, und
es macht Sinn, darin mehr zu sehen als nur ein kurioses chinesisches
Phänomen. Johannes Agnoli verwendete den Begriff der Involution, um die
„Rückbildung demokratischer Staaten, Parteien, Theorien in vor- oder
antidemokratische Formen“ zu beschreiben. Ist Involution eine globale
Entwicklung in einer Welt der Stagnation und des Erstarkens
reaktionärer Tendenzen? Auf der Suche nach individuellen,
kollaborativen und kollektiven Maßnahmen wirft das Projekt Licht auf
zwei weit entfernte Städte, auf die Beiträge von Yifei Chen und
Feihong Ou, Xiaotian Li, Christoph Plutte, Qiangyang Zuo, Naomi Rado,
Tetsuro Pecoraro, Jeronimo Voss, Vanessa Opoku und Philisha Kay, Martin
Stiehl und ihre Interventionen in Guangzhou und Frankfurt/Main.
ESCAPING INVOLUTION wird gefördert u.a. durch den Visual Art Project
Fund des Goethe-Instituts, das Hessische Ministerium für Wissenschaft
und Kunst und das Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.