MOONSTROUS DIMECARPET (Deutscher Text unterhalb)
Join us on Saturday the 6th of January at 6pm for our opening of
MOONSTROUS DIMECARPET – by Selina Hammer, Nadine Wagner and Aaron Nora
Kappenberger @aaron.n.k – at Synnika.
The exhibition investigates monstrous codes in connection to cultural
phenomena such as from ableist-colonial influenced 'ethnic shows,'
exhibiting the monstrous, to an extreme cult of personality paraded
idolatrously on the red carpet, culminating in its symptom: paparazzi’s
flashlights. Using these codes and questions of sightlines and their
implications of power, the show develops emancipatory
counter-narratives. Who gazes at whom, and most importantly, why? What
identities or non-identities are established by which gaze? This line of
inquiry allows for the exploration of the intricate relationships
between the othered and one's own perspective.
MOONSTROUS DIMECARPET
Besuchen Sie uns am Samstag, dem 6. Januar, um 18 Uhr zur Eröffnung
unserer Ausstellung MOONSTROUS DIMECARPET – von Selina Hammer, Nadine
Wagner und Aaron Nora Kappenberger – im Synnika.
Die Ausstellung untersucht monströse Codes in Verbindung mit kulturellen
Phänomenen, von ableistisch-kolonial geprägten 'Völkerschauen', die das
Monströse ausstellen, bis hin zu einem extremen Personenkult, der
götzenhaft auf dem roten Teppich präsentiert wird und in seinem Symptom
gipfelt: dem Blitzlichtgewitter. Unter Verwendung dieser Codes und
Fragen zu Blickachsen und deren Machtimplikationen entwickelt die
Ausstellung emanzipatorische Gegennarrative. Wer betrachtet wen und vor
allem warum? Welche Identitäten oder Nicht-Identitäten werden durch
welchen Blick etabliert? Diese Fragestellung lässt Raum für die
Untersuchung der komplexen Beziehungen zwischen dem Fremden und dem
eigenen Blick.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Sehr geehrte Freund*innen von Synnika,
Wir freuen uns die Gruppenausstellung 'ɔsa nti' Because of War – Healing
and Resilience Back Home zu eröffnen. Die von den Künstlerinnen Va-Bene
Elikem Fiatsi & Vanessa Amoah Opoku kuratierte Gruppenschau zeigt vom
30. September bis 21. Dezember Arbeiten von Adelaide Damoah, Kwasi
Darko, Va-Bene Elikem Fiatsi, Enam Gbewonyo, Impact Queer Photography
Workshop und Angel Maxine. Die Ausstellung bringt Positionen und
Perspektiven queerer Künstler:innen und ihrer Verbündeten zusammen, die
in Ghana und der Diaspora leben und sich mit der Realität religiös und
politisch motivierter Gewalt und Diskriminierung von LGBTQIA+ Personen
in Ghana auseinandersetzen. Mit Fokus auf die subkulturelle Szene, im
Besonderen in Accra und Kumasi, vermittelt 'ɔsa nti' eine Sichtbarkeit
für queere Räume des Widerstands, die durch Medien, Kunst, Mode und
Musik geschaffen werden. Das 'ɔsa nti'-Projekt entstand vor dem
Hintergrund homo- und transphober Gewalt, die sich gegenwärtig in einer
Vielzahl afrikanischer Länder ausbreitet und durch gerichtliche
Beschlüsse bekräftigt und durchgesetzt wird. Darunter fällt ebenfalls
der Entwurf eines Anti-LGBTQIA+-Gesetzes in Ghana, betitelt als "Human
Sexual Rights and Family Values Bill", das im Jahr 2021 vorgelegt wurde.
Angesichts der aktuellen politischen Lage führt der Entwurf bereits
jetzt zur rigorosen Kriminalisierung queerer Communities und ihrer
Schutzräume.
Mit der Pressemitteilung im Anhang dieser Email möchten wir Sie auf die
Vernissage am 30. September 2023 aufmerksam machen, sowie auf die
Diskussionsveranstaltung mit der die Ausstellung eröffnet. Beide
Kuratorinnen werden am Eröffnungsabend anwesend sein.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Naomi Rado
für Synnika e.V.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Cordial invitation / Herzliche Einladung
Closing and conclusion of fem_arc's research at Synnika.
Today, 03.08., 20:00 bar evening
and 11.08., 18:00 Closing event with presentation of research results
The project "Gossip, Commérage, Klatsch, Dedikoducu, Bârfă - Listening
as an urban strategy" by the feminist architecture collective fem_arc is
coming to an end. Over several weeks, the research installation, which
can be seen at Synnika until 11 August, was completed and expanded.
Through field research and interviews, the collective has developed an
image of the Bahnhofsviertel that captures diverse perspectives, is
informed by the knowledge of various actors in the district and includes
local businesses, residents and visitors alike.
To conclude the project, we invite you to two more events: today, 3
August, from 8 pm, you can have a look at the work and get into
conversation with us at the bar evening.
On Friday, 11 August, the closing will take place from 6 pm. After the
final presentation of fem_arc, which will take place as a moderated talk
at 7 pm, there will also be another opportunity to talk with members of
fem_arc and Synnika about the questions and results of the research.
----------------
Herzliche Einladung zum Abschluss der Recherchen von fem_arc im Synnika
Heute, 03.08., 20:00 Barabend
und 11.08., 18:00 Closingevent mit Abschlusspräsentation
Das Projekt »Gossip, Commérage, Klatsch, Dedikoducu, Bârfă – Zuhören als
urbane Strategie« des feministischen Architekturkollektivs fem_arc neigt
sich dem Ende zu. Über mehrere Wochen wurde die Recherche-Installation,
die noch bis 11. August im Synnika zu sehen ist, ergänzt und erweitert.
Durch Feldforschung und Interviews hat das Kollektiv so ein Abbild des
Bahnhofsviertels geschaffen, welches diverse Perspektiven einfängt, vom
Wissen verschiedener Akteur:innen des Viertels informiert ist und dabei
gleichermaßen Gewerbetreibende, Anwohner:innen und Besucher:innen
einbezieht.
Zum Abschluss des Projekts laden wir nochmal zu zwei Terminen ein:
heute, am 3. August, ab 20 Uhr, kann man sich beim Barabend die Arbeit
anschauen und mit uns ins Gespräch kommen.
Am Freitag, den 11. August findet das Closing ab 18 Uhr statt. Nach der
Abschlusspräsentation von fem_arc, die als moderierter Talk um 19 Uhr
stattfindet, gibt es ebenfalls nochmal die Möglichkeit sich mit
Mitgliedern von fem_arc und Synnika über die Fragestellungen und
Ergebnisse der Recherche auszutauschen.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
GET TOGETHER // RELEASE OF THE SOLI ART EDITION "FRAGMENTS AGAINST THE
CURRENT"
Today, 1.6., from 7pm at Synnika, Niddastraße 57, 60329 Frankfurt/Main
Come by for drinks and art!
The Soli-Edition is available in two versions, each containing limited
art prints of 5 artists (Box A: Donja Nasseri, Luise Marchand, Tim
Erdmann & Christina Gotz, Jonas Höschl, Kai Ruhland / Box B: Marta Vovk,
Avery Gia Sophie Schramm, Emma Adler, Jonas Fahrenberger, Ju Young Kim).
With a small edition of 10 pieces of each box, one copy costs 500€.
Individual works from the boxes are not for sale, but why not join
together collectively and share? All proceeds go to Rote Hilfe e.V. and
support left activism and legal aid for imprisoned comrades.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Dear readers, and friends of Synnika,
We are pleased to announce the release of the Solidarity Art Edition
"Fragmente gegen das Jetzt" (en. Fragments against the Current). On this
occasion Synnika will host a release event on June 1, starting at 7 pm.
The edition was initiated by Jonas Höschl and thirtysixshots (Tim
Erdmann & Christina Gotz), and published in cooperation with Synnika
e.V. The two versions of A4-boxes gather fine art prints of 5 artists
each. In total the edition is limited to 10 boxes of each set of
artworks. Selling the editions serves the purpose of activating
donations to Rote Hilfe e.V. We could win Donja Nasseri, Luise Marchand,
Kai Ruhland, Marta Vovk, Avery Gia Sophie Schramm, Emma Adler, Jonas
Fahrenberger and Ju Young Kim for their support with artworks.
Each of the two solidarity boxes priced at 500€ includes fine art prints
by 5 artists. All proceeds will be donated to Rote Hilfe e.V. For all
questions and inquiries about purchasing the edition please contact
naomirado(a)synnika.space.
For further information visit:
www.synnika.space/events/fragmente-gegen-das-jetzt
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Cordial invite to visit us for the long closing weekend at Synnika e.V.
Thursday, 25.5.: Barabend // Last Thursday, 8-11 pm
Friday, 26.5.: regular opening times 3-7 pm
Sunday, 28.5.: Talk&Walk, starting at 3 pm
Monday, 29.5.: Closing //Finissage, starting at 3 pm
BARABEND // LAST THURSDAY
25.5.2023, 8-11 pm
For all of those who haven’t had the chance to visit yet or just want to
have a cold drink while looking at the exhibition »Blurry Gazes« by Anna
Boldt & Mathias Weinfurter we are open from 8-11 pm on the last Thursday
before closing.
TALK & WALK with Naomi Rado
28.5.2023, 3 pm
Visit us on the Sunday before closing for a talk on hostile
architectures, borders, and chains in public space, after which Synnika
member Naomi Rado will guide a curatorial walk through the exhibition.
Get insights on how repressive infrastructures correlate to the current
exhibition »Blurry Gazes« by Anna Boldt & Mathias Weinfurter, and
Weinfurter's sculptural works as such. The talk will focus on the work
series »P.P.« featured in Weinfurter's recent publication ARCHIVE I, as
well as on examples of hostile architectures in public spaces.
Afterwards Naomi Rado will give background information about Synnika's
program theme for 2023 »BEYOND BARRACKS« and the work body shown in the
current exhibition »Blurry Gazes«.
CLOSING // FINISSAGE »BLURRY GAZES«
29.5.2023, 3 pm
The current exhibition »Blurry Gazes« by Anna Boldt & Mathias Weinfurter
comes to an end. Visit us for a last time on Monday, 29th of May,
opening at 3 pm. The artists will be present, and happy to answer
questions about their work.
»Blurry Gazes« follows the interdisciplinary research work of @anna &
@mathias, which the duo began in Colombia under the title "Miradas
Borrosas" in 2019 and continued in the context of their residency at the
NIROX Foundation (2022-23) in the Republic of South Africa. The central
exploration of the artistic research addresses questions of private and
public space, functions and mechanisms of security architectures, and
examines their relationship to social structures that produce poverty
and exploitation under the sign of capitalism. Like through a magnifier,
Blurry Gazes thus functions as a mediator that not only focuses on
individual lived realities, but aims at global comparability.
More info:
synnika.space/events/blurry-gazes
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Herzliche Einladung zur Eröffnung:
(English version see files attached)
Mit "Blurry Gazes" von Anna Boldt und Mathias Weinfurter eröffnet am
Freitag, den 14. April, die erste Ausstellung des
Synnika-Jahresprogramms "Beyond Barracks".
Vernissage: Freitag, 14. April, 19:00
Laufzeit: 14. April -29. Mai 2023
Finissage: 29. Mai, 15:00
Die interdisziplinäre Recherchearbeit von Anna Boldt und Mathias
Weinfurter begann unter dem Titel "Miradas Borrosas" bereits 2019 in
Kolumbien und wurde im Rahmen ihrer Residency in der NIROX Foundation in
Südafrika (2022-23) fortgesetzt. Die zentrale Auseinandersetzung der
künstlerischen Recherche setzt an Fragen des privaten und öffentlichen
Raums, Funktionen und Mechanismen von Sicherheitsarchitekturen an und
untersucht deren Verhältnis zu gesellschaftlichen Strukturen, die im
Zeichen des Kapitalismus Armut und Ausbeutung produzieren. Wie unter
einem Brennglas fungiert "Blurry Gazes" so als Mediator, der nicht nur
individuelle Lebensrealitäten in den Fokus setzt, sondern auch auf
globale Vergleichbarkeit abzielt. Die Ausstellung bei Synnika zeigt in
Form einer Videoinstallation von Boldt und Weinfurter die Ergebnisse der
Recherche, die mit Fotografie, Film und Interviews umgesetzt wurden und
ergänzt sie kontextuell um eine bildhauerische Arbeit.
2019 realisierten Anna Boldt und Mathias Weinfurter in dem
kolumbianischen Dorf Ambalema das experimentelle Forschungs- und
Kunstprojekt "Miradas Borrosas" (dt. verschwommene Blicke).
Ausgangspunkt waren die Aufnahmen, die das Unternehmen Google sechs
Jahre zuvor vor Ort für seinen Online-Dienst Google Street View (GSV)
erstellt hatte. Bislang wussten die Bewohner:innen nichts von deren
Existenz und öffentlicher Zugänglichkeit. Das Dorf verfügt über keinen
fest installierten Internetzugang. Nach einer ausführlichen
Auseinandersetzung mit den Bewohner:innen über die Konfrontation mit den
Fotos, ihre Erfahrungen und Eindrücke, wurde vor Ort eine
partizipatorische Intervention und eine Performance realisiert. Die
Interventionen resultierten in einem Film, der ebenfalls als Teil der
Ausstellung bei Synnika zu sehen ist.
Während ihrer Residency in der NIROX Foundation von Dezember 2022 bis
Januar 2023 realisierten Boldt und Weinfurter "Blurry Gazes", um einen
Vergleich der Eindrücke zu ermöglichen. Ausgangspunkt waren wiederum die
Fotos, die zu verschiedenen Zeiten für GSV in der Umgebung von NIROX
aufgenommen wurden. Während des Aufenthalts recherchierte das Duo vor
Ort, traf sich mit den von GSV erfassten Personen und untersuchte die
ortsspezifischen Bedingungen der nahegelegenen (und doch wirtschaftlich
ungleichen) Gebiete Nietgedacht, Roodeport und Krugersdorp. Das Ergebnis
ist ein Porträt dieser jeweiligen Gemeinschaften, das ihrer
Online-Darstellung gegenübergestellt wird und eine Reihe von Fragen zu
Sichtbarkeit, Darstellung, Handlungsfähigkeit, Überwachung und Land in
Südafrika aufwirft.
Synnika ist ein Kollektiv und ein experimenteller Raum für Praxis und
Theorie im Frankfurter Bahnhofsviertel. Synnika entstand aus der
Auseinandersetzung mit den drastischen urbanen Entwicklungen der letzten
Jahre. Der Raum befindet sich im Erdgeschoss eines ehemaligen Büro- und
Geschäftsgebäudes an der Kreuzung Niddastraße und Karlstraße. Auch wenn
die urbanen Realitäten zunehmend für Isolation und Vereinzelung stehen,
werden sie gleichzeitig auf globaler Ebene immer vergleichbarer und
nähern sich an. Synnika ist interessiert Verbindungen mit
Protagonist*innen aus unterschiedlichen Kontexten herzustellen und
visuelle Installationen, Workshops, Diskussionen und andere Formate der
Zusammenkunft auszurichten, die sich auf diese gemeinsame Umwelt
beziehen.
Weitere Informationen: https://synnika.space/events/blurry-gazes
Die Pressemappe mit Bildmaterial folgt in Kürze auf Anfrage.
Kontakt: Naomi Rado, +49 163 209 11 77
Barriereinfos:
Synnika befindet sich im im Erdgeschoss des Hausprojekts NIKA.Haus. Der
Eingang hat eine ca. 20 cm hohe Stufe. Es steht eine mobile Rampe zur
Verfügung. Die Toilette im Synnika ist leider nicht barrierefrei. Bei
Fragen helfen wir gerne weiter.
--
www.synnika.space
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Cordial Invitation / Herzliche Einladung
- Deutsch siehe unten -
Opening: January 20th, 2023, 8 p.m.
Duration: until February 8, 2023
The latin word »stet« in correction language means »let it stand«. It is
a symbol used by proofreaders and typesetters to indicate that
previously marked changes must be ignored. Therefore a crossed out word
or phrase can remain like it was before being corrected.
The exhibition »stet - on patriarchy and typography« at Synnika displays
the newspaper of the same name by the independent graphic designer
Katharina Koch from Frankfurt am Main. Trained at Mainz University of
Applied Sciences, her graphic work focuses on experimental typography
and design theory from a feminist perspective. The publication stands
for an attitude and is a reaction to the established rules of typography
that strictly dictate its use. »stet« stands for conscious rule breaking
and the self-confidence, not to make corrections, but develop one's own
position on type setting and type design.
The first issue of »stet«, released as part of the exhibition (Jan. 21 -
Feb. 8, 2023) at Synnika, uses feminist concepts to expose patriarchal
structures in typography. The newspaper aims to resist these very
structures in content as well as form, to expose blind spots in the
narrative of a Eurocentric, male typographic history, and to establish a
new, contemporary aesthetic. »stet« brings together a dense collection
of alternative perspectives on the history of typography and the
achievements of women in the field, which Katharina Koch places in a
practical context through her graphic works. Koch contrasts the rigid
rules of male luminaries of typography with an attitude in design that
welcomes rule-breaking and thus aligns itself with critical feminist
positions of modernism.
In the 20th century, female and queer designers already tested the
limits of typesetting. In 1937, for example, the feminist collective
»The Committee« used type as a form of expression and as means of
revolt, to criticize the existing structures of their industry. With a
great deal of humor, they released the resistant potential of type. How
can the rules of typography be countered today? How can feminist and
queer theories by Audre Lorde, Jack Halberstam and Sara Ahmed be adapted
for deliberate rule-breaking in typography - and how could that look
like? Examples in the practice of graphic design show, how »Feminist
Killjoy«, »Gender Failure«, »Intersectional Tools«, »Undisciplined« and
»Low Theory« already present current methods and modes, used by
designers to create new visual narratives. They oppose the high-gloss
aesthetics of graphic design with the beauty of a chaotic reality and
thus establish a more feminist practice.
Concept & Organization: Katharina Koch and Synnika e.V.
Information on accessibility:
Synnika is located in a salesroom on the groundfloor of NIKA.Haus. The
entrance has a 20 cm high step. A mobile ramp is available.
Unfortunately, the toilet is not accessible. We're happy to answer your
questions. Please call us on +49 156 783 939 73.
Katharina Koch: »stet - on patriarchy and typography«
Vernissage: 20. Januar 2023, 20:00
Laufzeit: bis 08. Februar 2023
»stet« ist lateinisch und bedeutet in der Korrektursprache des
Schriftsatzes soviel wie »let it stand«. Wenn dieser Ausdruck am Rand
einer korrigierten Textseite zu finden ist, bedeutet dies, dass
vorherige Änderungen und Verbesserungen ignoriert werden können.
Korrektor:innen und Schriftsetzer:innen verwenden »stet« beispielsweise,
wenn ein Wort, das zuvor durchgestrichen wurde, nun doch stehen bleiben
soll.
Der Fokus der Ausstellung »stet - on patriarchy and typography« im
Synnika liegt auf der gleichnamigen Zeitung der selbstständigen
Grafikdesignerin Katharina Koch aus Frankfurt am Main. An der Hochschule
Mainz ausgebildet, legt sie in ihrer grafischen Arbeit einen Schwerpunkt
auf experimentelle Typografie und Designtheorie aus einer feministischen
Perspektive. Die Publikation steht für eine Haltung und ist eine
Reaktion auf die etablierten Regelwerke der Typografie, die den Umgang
mit Schrift strikt vorgeben. »stet« steht für den bewussten Regelbruch
und das Selbstbewusstsein, Korrekturen nicht vorzunehmen, sondern eine
eigene Position zur Schriftsetzung und -gestaltung zu entwickeln.
Die erste Ausgabe von »stet«, deren Release im Rahmen der Ausstellung
(21.1. - 8.2.2023) im Synnika stattfindet, zeigt mithilfe von
feministischen Konzepten die patriarchalen Strukturen in der Typografie
auf. Mit dem Ziel, sich eben diesen in Inhalt und Form zu widersetzen,
die blinden Flecken der Erzählung einer eurozentrischen, männlichen
Typografie-Geschichte offenzulegen und eine neue, zeitgemäße Ästhetik
zu begründen, vereint »stet« eine dichte Sammlung an alternativen
Perspektiven auf die Geschichte der Typografie, die Katharina Koch durch
grafische Arbeiten in einen praktischen Kontext setzt. Den rigiden
Regeln männlicher Koryphäen der Typografie stellt Koch eine
gestalterische Haltung gegenüber, die den Regelbruch begrüßt und sich
damit kritisch-feministischen Positionen der Moderne anschließt.
Gestalter:innen haben bereits im 20. Jahrhundert die Grenzen der
Schriftsetzung ausgetestet. An einer inhaltlichen Kritik an bestehenden
Strukturen ihrer Branche ansetzend, nutzte etwa das feministische
Kollektiv »The Committee«, Schrift schon 1937 als Ausdrucks- form und
Mittel der Revolte und setzte mit viel Humor die widerständigen
Potenziale von Schrift frei. Wie kann den Regelwerken der Typografie
heute begegnet werden? Wie können feministische und queere Theorien von
Audre Lorde, Jack Halberstam und Sara Ahmed für den bewussten
Regelbruch in der Typografie adaptiert werden - und wie sieht das dann
aus? Beispiele aus der Praxis des Grafikdesigns zeigen, wie »Feminist
Killjoy«, »Gender Failure«, »Intersectional Tools«, »Undisciplined« und
»Low Theory« bereits aktuelle Methoden von Gestalter:innen darstellen,
um neue, visuelle Welten zu erschaffen. Sie setzen der glattgebügelten
Ästhetik des Grafikdesigns, die Schönheit der chaotischen Realität
entgegen und begründen so eine feministischere Praxis des
Grafikdesigns.
Konzeption & Organisation: Katharina Koch & Synnika e.V.
Barriereinfos:
Synnika befindet sich in einem Ladenlokal im Erdgeschoss des
Hausprojekts NIKA.Haus. Der Eingang hat eine ca. 20 cm hohe Stufe. Es
steht eine mobile Rampe zur Verfügung. Die Toilette im Synnika ist
leider nicht barrierefrei. Bei Fragen helfen wir gerne weiter. Ihr
erreicht uns unter +49 156 783 939 73.
--
www.synnika.space [1]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1] http://www.synnika.space
Cordial Invitation / herzliche Einladung
- Deutsch siehe unten -
Scenes Unsighted: The Autonomous Zones of Queer/Feminist Art and
Cultural Production
An online lecture by Erin Silver:
https://video.synnika.space/b/syn-aod-fou-pyn
Language of presentation and discussion is English.
Histories of North American feminist, queer, and queer feminist art can
be traced in relation to a history of the institutions, organisations,
collectives, and structures that have helped to secure and legitimise
feminist and queer art practices. In this talk Erin Silver considers how
the specificities of place, as well as space, contribute to historical
understandings of feminist, queer, and queer feminist cultural
production. She interrogates the shift in meaning that has occurred over
the last fifty years around the word 'alternative,' especially as it
relates to artist and subcultural communities, from its more literal
definition--alternative as 'another possibility'--to alternative in the
radical emancipatory sense. Rather than 'building' a feminist or queer
art history, Silver examines how feminist and queer art histories have
come to be built in relation to the sites that house feminist and queer
artistic activity. In asking how these spaces hold up historically in
the present day context, she puts them into dialogue with contemporary
queer feminist initiatives and interventions, showing how queer feminism
can work to secure these spaces and to critically engage their
histories.
Erin Silver is a historian of queer and feminist art, visual culture,
performance, and activism, and an Assistant Professor of Art History and
Curatorial Studies at the University of British Columbia. She is the
author of Taking Place: Building Histories of Queer and Feminist Art in
North America (Manchester University Press, forthcoming 2023), and
co-editor (with Amelia Jones) of Otherwise: Imagining Queer Feminist Art
Histories (Manchester University Press, 2016). She has curated
exhibitions at the FOFA Gallery (Concordia University, Montreal), the
ArQuives (Toronto), and the Doris McCarthy Gallery (University of
Toronto Scarborough). Silver's writing has appeared in C Magazine, CAA
Reviews, Canadian Art, Ciel Variable, Prefix Photo, Fuse Magazine,
Momus, Performance Matters, as well as in various exhibition catalogues
in the areas of Canadian photography and queer and feminist art.
Ungesehene Szenen: Die autonomen Zonen queerer/feministischer Kunst und
Kulturproduktion
Ein digitaler Vortrag von Erin Silver:
https://video.synnika.space/b/syn-aod-fou-pyn
Der Vortrag und die Diskussion finden in englischer Sprache statt.
Die Geschichte(n) feministischer, queerer und queer-feministischer Kunst
aus Nordamerika können in Bezug auf Institutionen, Organisationen,
Kollektive und Strukturen geschrieben werden, mittels derer
feministische und queere Kunstpraktiken gesichert und legitimisiert
wurden. In ihrem Vortrag beschäftigt sich Erin Silver mit der Frage, wie
die Spezifik von Räumen und Orten zum historischen Verständnis von
feministischer, queerer und queer-feministischer Kulturproduktion
beigetragen hat. Sie untersucht, wie sich die Bedeutung des Begriffs
‚alternativ' in den letzten fünfzig Jahren vom buchstäblichen ‚eine
andere Möglichkeit' zu einer radikal emanzipatorischen Lesart verschoben
hat - insbesondere im Zusammenhang mit subkulturellen und künstlerischen
Gemeinschaften. Anstatt eine feministische oder queer-feministische
Kunstgeschichte zu ‚bauen' erforscht Silver, wie feministische und
queer-feministische Kunstgeschichte(n) in Relation zu Orten ‚gebaut'
werden, in denen feministische und queere Kunstaktivitäten stattfinden.
Indem sie danach fragt, wie diese historischen Räume im heutigen Kontext
weiterleben, schafft sie einen Dialog mit zeitgenössischen
queer-feministischen Initiativen und Interventionen. Auf diese Weise
wird sichtbar, wie queerer Feminismus dazu beitragen kann, diese Räume
zu sichern und eine kritische Auseinandersetzung mit ihren Geschichten
anzuregen.
Erin Silver ist Historikerin queerer und feministischer Kunst, Visueller
Kultur, Performance und Aktivismus sowie Assistenz-Professorin für
Kunstgeschichte und Kuratorische Studien an der University of British
Columbia (Vancouver, Kanada). Sie ist die Autorin von Taking Place:
Building Histories of Queer and Feminist Art in North America
(Manchester University Press, erscheint 2023), und Herausgeberin von
Otherwise: Imagining Queer Feminist Art Histories (mit Amelia Jones,
Manchester University Press, 2016). Sie hat Ausstellungen an der FOFA
Gallery (Concordia University, Montreal), den ArQuives (Toronto) und der
Doris McCarthy Gallery (University of Toronto Scarborough) kuratiert.
Silvers Aufsätze wurden u.a. im C Magazine, CAA Reviews, Canadian Art,
Ciel Variable, Prefix Photo, Fuse Magazine, Momus, Performance Matters,
sowie in zahlreichen Ausstellungskatalogen zu kanadischer Fotografie
sowie queerer und feministischer Kunst publiziert.
In cooperation with / In Kooperation mit: Institut für Kunstpädagogik,
Justus-Liebig-Universität, Gießen.
Supported by / gefördert von Hessische Kulturstiftung, maecenia,
Kulturamt Frankfurt.
--
www.synnika.space [1]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1] http://www.synnika.space
Herzliche Einladung zu
CINEPELZE [1]
im Filmtheater Harmonie [2]
am Dienstag den 29.11., um 20:30.
Ein Filmabend zu Pelze Multimedia mit Roswitha Baumeister, Mahide Lein &
Kat Voss.
Pelze Multimedia war ein lesbisch-feministischer Aktionsraum, ein Ort
der Begegnung, ein Raum für die weiblichen Künste, ein Projekt der
autonomen Frauenbewegung, und, wie es die Beteiligten formulierten, eine
Provokation. Von 1981 bis 1996 trafen sich in dem ehemaligen
Pelzgeschäft in Berlin-Schöneberg Ladies Only!, um sich künstlerisch,
sexuell und politisch auszuprobieren. Ob Ausstellung oder Kostümball,
Performance oder Protestaktion - hier wurde inszeniert, gefeiert und
debattiert…
Im Rahmen von CINEPELZE wird Pelze Multimedia als Kino, Film-Setting und
Gegenstand eines Dokumentarfilms präsentiert. Gezeigt werden Filme, die
zwischen 1981 und 1996 von und mit Ladies im Pelze produziert wurden und
einen Eindruck von der Atmosphäre des Szene-Orts vermitteln. Die
Dokumentation Subjekträume - eine lesbische Produktionskapsel. Pelze
Multimedia Westberlin 1981- 1996 (2020, 28 min) von Katharina Voß (kurz:
Kat Voss) und Janin Afken gibt mittels Interviews und Archivmaterial
Einblicke in Ereignisse, Dynamiken und Personen, die den Pelze-Laden im
Verlauf seiner fünfzehnjährigen Existenz prägten.
Roswitha Baumeister, Mahide Lein und Kat Voss sind bei der
Filmvorführung anwesend und sprechen mit Karola Gramann und Sarah
Happersberger über Pelze Multimedia, ihre filmische Arbeit und
queer-feministisches Filmschaffen.
Im Rahmen von Schamlos & Harmlos - Die Reihe für Queer-, Sex- &
Subkultur
im Filmtheater Harmonie
Dreieichstraße 54
60594 Frankfurt am Main
Tickets können hier reserviert werden. [3]
Konzeption & Organisation:
Sarah Happersberger in Zusammenarbeit mit Roswitha Baumeister und
Synnika
In Kooperation mit:
Bildwechsel [4] & Kinothek Asta Nielsen e.V. [5]
Mit Unterstützung von:
Hessische Kulturstiftung, Frankfurter Stiftung Maecenia, Frauenreferat
der Stadt Frankfurt
--
www.synnika.space [6]
Synnika e.V.
Niddastraße 57
60329 Frankfurt am Main
Tel: +49 156 783 939 73
Email: hello(a)synnika.space
Opening times: Fridays 3-7 pm and after prior appointment.
Öffnungszeiten: Freitags 15:00-19:00 und nach Terminvereinbarung.
Links:
------
[1]
https://synnika.space/events/cinepelze-ein-filmabend-zu-pelze-multimedia-im…
[2]
https://www.arthouse-kinos.de/filme/cinepelze-ein-filmabend-zu-pelze-multim…
[3]
https://www.kinoheld.de/kino-frankfurt-am-main/harmonie-theater-frankfurt?m…
[4] https://www.bildwechsel.org/info/index.html
[5] https://kinothek-asta-nielsen.de/programm.html
[6] http://www.synnika.space